Verantwortungsvolles Anlegen
Integraler Bestandteil unserer Anlagephilosophie
- Wesentlich für unseren RI-Ansatz ist eine hohe Researchkapazität als Bestandteil unseres Anlageprozesses.
- Unser Research wird durch eigene RI-Ratings unterstützt, mithilfe derer wir wesentliche Risiken und Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) für über 8.000 Unternehmen in aller Welt bewerten können.
- Für uns als aktive Manager ist das Engagement entscheidend, und wir können eine gute Erfolgsbilanz bei der positiven Einflussnahme durch verantwortungsvolle Führung und Stimmverhalten vorweisen.
- Wir haben eine solide Kultur der Zusammenarbeit, auf die sich unser Research- und Investmentansatz gründet.
Wir bei Columbia Threadneedle sind um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Vermögenswerten unserer Kunden bemüht und legen ihr Kapital in unserem stabilen Rahmen mit fundiertem Research und guter Unternehmensführung an. Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Aspekten (ESG) bei unserem Research verhilft zu einem besseren Überblick über die Risiken und künftigen Ertragsaussichten aller Anlagegelegenheiten.
Research
Unsere Portfoliomanager berücksichtigen zusätzlich ESG-Faktoren bei der Bewertung der Nachhaltigkeit und langfristigen Wertschöpfung der im Portfolio gehaltenen Unternehmen. Durch die Berücksichtigung dieser ESG-Faktoren bei unserem Anlageprozess können Anlageentscheidungen auf breiterer Grundlage getroffen werden.
Unsere eigenen RI-Ratings sind Ausdruck unseres daten- und evidenzbasierten Ansatzes und geben unserem Investmentteam einen soliden verantwortungsvollen Rahmen für die Bewertung wesentlicher Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ESG von über 8.000 Unternehmen in aller Welt. Neben eigenen Analysen sind unsere RI-Analysten auch mit unabhängigem thematischem Research in Bezug auf Nachhaltigkeit befasst, das Erkenntnisse für die Anlage in mehreren Sektoren liefert und damit eine ganzheitlichere Sicht auf Anlagegelegenheiten ermöglicht.
Zusammenarbeit für eine bessere Entscheidungsfindung
Unsere speziellen RI-Analysten sind ein wesentlicher Bestandteil unseres globalen Researchteams und gehören zur selben Berichtslinie. Unsere Researchkultur ist in unseren Aktien-, Anleihen-, Immobilien-, makroökonomischen und datenwissenschaftlichen Teams verankert, die ständig zusammenarbeiten und ihre Erkenntnisse dem gesamten Unternehmen zur Verfügung stellen.Dank dieser Zusammenarbeit können wir auf besser unterrichteter Grundlage Anlageentscheidungen treffen und unsere Stewardship-Tätigkeiten ausüben. Außerdem lassen sich so wesentliche Chancen und Risiken einfacher ermitteln, um die Interessen der Kunden und ihr uns anvertrautes Kapital zu schützen.
Eigene Analysen
Als aktiver Manager müssen wir Faktoren berücksichtigen, die ein Risiko für die Vermögenswerte darstellen – oder aber ihren Wert steigern.
Seit 2018 bilden unsere eigenen Ratings einen robusten ESG-Rahmen und bieten eine gründliche Analyse von 8.000 Unternehmen aus aller Welt. Mithilfe dieser Ratings lassen sich potenzielle wesentliche Risiken und Chancen ermitteln, die von herkömmlichen Analysen nicht erfasst werden. Sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil unserer Instrumente für die Fundamentalanalyse.
Diese eigenen Ratings beruhen auf zwei Modellen:
- Financial Stewardship: Das FS-Modell verknüpft vier einzelne [wissenschaftliche] Modelle zur Ermittlung gut geführter Unternehmen, die messen, wie umsichtig und langfristig die finanzielle Governance ist. Diese Modelle geben Aufschluss darüber, ob die Corporate Governance in der Praxis funktioniert.
- ESG-Relevanz: Unternehmen, die ESG-Risiken steuern, sind besser positioniert, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen, technische Veralterung und einen auf gesellschaftlichen Faktoren beruhenden Nachfragerückgang zu vermeiden und sowohl bekannte als auch unbekannte zukünftige Geschäftsgelegenheiten zu nutzen. Wenn sich Gesellschaft, Märkte und gesetzliche Vorschriften in hohem Tempo weiterentwickeln, dürften Unternehmen, die in Bezug auf die finanziell wichtigsten ESG-Kennzahlen führend sind, gut aufgestellt sein, um Risiken abzumildern, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und ihren Geschäftsbetrieb langfristig aufrechtzuerhalten.
Die Ergebnisse der beiden Modelle werden zusammengeführt und ergeben ein Responsible-Investment-Gesamtrating auf einer Skala von 1 bis 5. Unsere Ratings werden auf relativer Grundlage angegeben und täglich aktualisiert, sodass eine Änderung des Ratings eines Emittenten höchst aufschlussreich für unser Investment-Research und den Portfolioaufbau ist. Vorsichtshalber konzentrieren wir uns gleichermaßen auf die heutige Qualität eines Unternehmens und seine Entwicklung im Lauf der Zeit – beides kann sich in der Anlagerendite niederschlagen.
Das mit dem Klimawandel einhergehende Risiko ist ein wichtiger Faktor, der von unseren Research-Analysten berücksichtigt wird. Wir messen den Kohlenstoffemissionspfad und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen im Hinblick auf den Klimawandel. Unsere Analysten befassen sich auch mit betrieblichen Kontroversen. Sie untersuchen alle potenziellen Verstöße von Unternehmen gegen internationale Normen wie dem Global Compact der UNO, den wichtigsten Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und den Leitprinzipien der UNO für Unternehmen und Menschenrechte. Gegebenenfalls versuchen wir auch festzustellen, inwieweit sich ein Unternehmen nach den UNSDGs richtet. Zusammengenommen können diese Faktoren einen Einblick in die Effektivität der Risikomanagementkontrolle der Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens ermöglichen.

A portfolio manager’s perspective
Ann Steele, Senior Portfolio Manager, European Equities


A portfolio manager’s perspective
Nicolas Janvier, Portfolio Manager, Threadneedle American Smaller Companies Fund

Literatur
Stewardship
Unsere Stewardship-Aktivitäten verschaffen uns eine genauere Kenntnis der Risiken und Chancen, die sich auf unsere Fähigkeit zur nachhaltigen langfristigen Wertschöpfung für unsere Kunden auswirken.
Wir halten mehrere internationale Stewardship-Richtlinien ein, darunter den UK Stewardship Code, den wir als Vermögensverwalter der Ebene I unterzeichnet haben, und die Investor Stewardship Group (ISG) Principles.
Wir engagieren uns dafür, tiefere Research-Erkenntnisse zu gewinnen, Beziehungen zu Unternehmen aufzubauen und auf Veränderungen hinzuwirken. Wir halten Engagement für eine Bereicherung für Research und Investment. Es macht Wendepunkte und langfristige Trends offenbar; es beeinflusst die Normen der Unternehmen für das Management von ESG-Risiken und Nachhaltigkeit.
Bei der Entscheidung für oder gegen ein Engagement berücksichtigen wir mehrere Faktoren, so unter anderem:
- die materielle Bedeutung eines Themas für das Unternehmen
- das Risiko für unsere Kunden
- der Umfang unseres Bestands
- unsere Chance zur Zusammenarbeit
- und unsere Fähigkeit, einen Wandel herbeizuführen

Wir setzen uns vor jedem Engagement klare Ziele und überprüfen diese regelmäßig. Wir teilen überall in der gesamten Firma die Research- und Analyseergebnisse mit, die sich aus dieser Prüfung ergeben.
Wir stimmen aktiv auf Unternehmensversammlungen ab. Für uns ist dies einer der effizientesten Wege, um der Governance, den Geschäftsführern, dem Verwaltungsrat und der Strategie eines Unternehmens unsere Zustimmung (oder Ablehnung) zu signalisieren und aktiv auf positive Veränderungen hinzuwirken. Wir nehmen die Stimmrechte unserer Kunden auf allen Märkten für alle unsere Fonds und für diejenigen Kunden wahr, die uns Vollmacht erteilen. Wir berücksichtigen bei der Abstimmung alle einschlägigen Faktoren, die langfristig zum besten wirtschaftlichen Ergebnis beitragen.
Jedes Jahr vertreten wir die Stimmrechte auf rund 6.500 Aktionärsversammlungen in 70 Ländern.
Klimawandel
Wir berücksichtigen das Klima bei unseren Research- und Stewardship-Aktivitäten – dies gilt auch für Engagement und Stimmverhalten. Wir befassen uns vorrangig mit Themen des Klimawandels, die von wesentlicher Bedeutung für unsere Investments sind. So haben Klimafragen einen maßgeblichen finanziellen Einfluss auf die Sektoren Versorgung, fossile Brennstoffe und Chemie, weshalb wir in diesen Fällen den Klimawandel besonders eingehend berücksichtigen.
Bei der Untersuchung des Klimawandels und der wesentlichen Klimarisiken beziehen wir uns auf den Bewertungsrahmen des Sustainability and Accounting Standards Board (SASB) sowie die Offenlegungsstandards der Taskforce „Klimabezogene Finanzinformationen“ (TCFD). Außerdem arbeiten wir mit dem CDP (vormals Carbon Disclosure Project) zusammen, einer Organisation ohne Erwerbszweck, die Unternehmen bei der Berichterstattung über ihre ökologischen Auswirkungen unterstützt.

Außerdem entwickeln wir weiterhin neue Instrumente und Analyseverfahren zur Verbesserung unseres Research zu wesentlichen Klimarisiken. Dazu zählen unter anderem:
- Analyse der Trockenstressgefahr und physischen Risiken. Wir prüfen neue Datenquellen, die eine detailliertere Analyse des Unternehmensrisikos ermöglichen könnten. Wir sind daran interessiert, die Gefährdung von Betriebseinrichtungen und -tätigkeiten durch physische Klimarisiken zu ermitteln. Dazu gehören tropische Stürme, Flächenbrände, Hochwasserrisiken und der zunehmend ansteigende Meeresspiegel.
- Scope-3-Emissionen. Bis vor Kurzem konzentrierte sich unsere Analyse auf Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Inzwischen haben wir damit begonnen, auch die Scope-3-Emissionen der Unternehmen zu berücksichtigen, um eine bessere Datengrundlage für unsere Emissionsverlaufsanalyse zu gewinnen.
- Analyse der dynamischen Anpassung. Üblicherweise wird das Portfolioexposure in CO2-Emissionen und im Klimawandel durch feste Kennzahlen auf Grundlage des Exposures gemessen, ohne dass dabei berücksichtigt wird, wie gut sich die Unternehmen auf den Klimawandel einstellen können. Daher arbeiten wir an Wirtschaftsmodellen, die eine zukunftsorientiertere Analyse der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen ermöglichen.
- Climate-Value-at-Risk-Modellierung. Auf Grundlage der Arbeiten der London School of Economics entwickeln wir derzeit ein Climate-Value-at-Risk-Modell, das makroökonomische Top-Down-Analyse mit Bottom-up-Fundamentalanalyse verbindet, um eine fiktive VaR-Zahl zu erstellen. Beispielsweise unter Verwendung von Immobilien, Betriebsanlagen und Ausrüstung (zur Berücksichtigung des Umfangs potenzieller Investitionsausgaben). Ein möglicher Ansatz ist das Aufzeigen der Relevanz mittels eines cashflowbasierten VaR.
Zusammenarbeit innerhalb der Branche
Wir unterstützen die Wertschätzung des verantwortungsvollen Anlegens durch unsere Beteiligung an Arbeitsgruppen und Initiativen der Branche.
Wir stellen unser Engagement für verantwortungsvolles Anlegen auch durch die Unterzeichnung mehrerer Richtlinien und die Mitgliedschaft in mehreren Gruppen unter Beweis, so unter anderem:
- Prinzipien der Vereinten Nationen für verantwortliches Investieren (PRI). Diese wurden im Jahr 2006 von uns mitbegründet und unterzeichnet. Das bedeutet, dass verantwortungsvolles Anlegen schon seit weit über einem Jahrzehnt ein bewährter Grundpfeiler des Geschäfts ist.

- UK Stewardship Code. Diese Richtlinie des britischen Financial Reporting Council stellt eine Reihe allgemein anerkannter Grundsätze für institutionelle Anleger bezüglich des richtigen Umgangs mit ihren Beteiligungen auf. Mit diesen Grundsätzen verbessert die Richtlinie die Qualität der Verpflichtungen zwischen institutionellen Anlegern und Unternehmen. Sie sorgt für eine effektivere und wirksamere Unternehmensführung und langfristig höhere risikobereinigte Renditen für die Aktionäre.
- Investor Stewardship Group. Dieses US-amerikanische Netzwerk von Anlegern und Vermögensverwaltern fördert gute Praktiken in der verantwortlichen Verwaltung und Unternehmensführung.

- UK Women in Finance Charter. Wir waren die erste Vermögensverwaltungsgesellschaft, die diese Charta unterzeichnet hat. Die Unterzeichner befürworten die Förderung von Frauen im Finanzdienstleistungssektor. Sie setzen sich auch Ziele, wenden für ihre Organisation geeignete Strategien an und erstatten Bericht über die Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielvorgaben.
Initiativen: bringen Vorteile
Wir haben uns an verschiedenen thematischen und politischen Initiativen beteiligt, so u. a.:
- Einführung „grüner“ Staatsanleihen („Green Gilts“) in Großbritannien. Das Konzept der „Green Gilt“ beruht darauf, dass weltweit immer mehr umwelt- und gesellschaftsbezogene Staatsanleihen begeben werden. Es markiert einen wichtigen Fortschritt in der Entwicklung des globalen Markts für grüne Anleihen, indem es zeigt, wie das beschaffte Kapital zugleich der Umwelt hilft, die Ungleichheit verringert und zum umweltverträglicheren, sozial gerechteren und technisch sichereren Neuaufbau („Building Back Better“) beiträgt.

- EU-Reformen für ein nachhaltiges Finanzwesen Wir beteiligen uns intensiv an Arbeitsgruppen der Branche, die die Beratungen der EU prüfen und darauf reagieren.
- UK Pre-emption Group. Diese Gruppe hat spezielle Anleitungen zur effektiven Kapitalbeschaffung während der Covid-Krise erstellt.
Pauline Grange & Jess Williams
Global Sustainable Outcomes 4. Quartal 2020
Klimawandel, Netto-Null-Emissionen und der Beschäftigungsmythos
Infrastrukturinvestitionen in der Nach-Corona-Zeit
Nachhaltige Aktien aus dem Vereinigten Königreich: Unternehmen, die gestärkt aus der Coronavirus-Krise hervorgehen
Hoffen auf eine Erholung durch „grüne“ Arbeitsplätze
Quartalsbericht verantwortungsvolles Anlegen - Q3 2020
Richtlinien und Bekanntmachungen
Weitere Berichte: